Aktuelles

Mälzerei für den Weiterbildungsbetrieb aufgerüstet

Bei der bestehenden Pilotmälzerei wurden Umbauten vorgenommen und in Kooperation mit der Firma ProLeit eine neue Steuerung aufgebaut, die eine noch weitergehende Flexibilität sicherstellt. Die Anlage ermöglicht die Herstellung von eigenem Malz mit einer Schüttung bis zu 200 kg Getreide. Alle notwendigen Schritte des Mälzungsprozesses werden in der Anlage durchgeführt, die nach dem Lausmann-Prinzip arbeitet.

Großer Wert wurde beim Umbau auf die notwendige Neukonstruktion der Zu- und Abluftführung, den Einbau eines Kreuzstromwärmetauschers sowie auf die optimierte Anpassung der Ventilatoren gelegt. Damit ist Doemens für die Zukunft gerüstet, um flexibel auf sämtliche Anfragen im Mälzungsbereich reagieren zu können. Die Chargengröße bis zu 200 kg ist dann auch die Gewährleistung, um auf großtechnische Maßstäbe skalieren zu können.

Mit der Pilotanlage, deren Kapazität auf die Versuchs- und Lehrbrauerei abgestimmt ist, können sowohl neue Gersten- und Weizensorten wie auch alternative Getreidesorten vermälzt werden und anschließend in Brauversuchen im 5-hl-Maßstab getestet werden. Der Schwerpunkt der Nutzung liegt in der praktischen Untermauerung des Lehrbetriebs. Den zukünftigen Brau- und Malzmeistern, Brau- und Getränketechnologen sowie auch Seminarteilnehmern kann somit die Praxis der Malzherstellung transparent verdeutlicht werden. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die gezielte Produktenwicklung, bzw. -optimierungen im Rahmen von Kundenaufträgen.

Wer in unserer Mälzerei mehr über die Vorgänge und deren Zusammenhänge in Erfahrung bringen möchte, der hat vom 16. bis 20. Mai 2022 die Möglichkeit, wenn Doemens-Malzexperte Florian Huber durch das Praxisseminar „Technologie der Malzbereitung“ führt. Über die Dauer des Seminars begleitet die Teilnehmer eine Keimführung, in deren Verlauf mit „Hand angelegt“ wird. Durch das „Begreifen“ wird das Keimverfahren veranschaulicht und nachvollziehbar. Das Seminar ist nicht nur für Beschäftige in der Mälzerei ausgelegt, sondern spricht neben Mitarbeiter in Züchterunternehmen auch Kunden sowie Lieferanten der Mälzereibranche an. Interesse geweckt? Weitere Informationen hier

Doemens Meldungen