Doemens

Brau- und Malzmeister/in

Die Ausbildung mit Konzentration auf den Brauprozess

Kursdauer: 2 Semester (11 Monate)

Den Studierenden werden an der Doemens Fachschule im Rahmen der knapp einjährigen Weiterbildung folgende Schwerpunkte vermittelt:

  • Brautechnologie (Rohstoffe, Sudhaus, Gärung/Lagerung, Filtration/Stabilisierung)
  • Grundzüge der Abfülltechnik, Maschinenkunde und Energietechnik
  • Qualitätssicherung und Betriebskontrolle (Chemisch-technische Analytik / Mikrobiologische Qualitätssicherung / Umweltschutz)
  • Allgemeinbildende Fächer (u.a. Mathematik, Physik, Chemie)

Das Ausbildungsziel ist, die Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die zur erfolgreichen Ablegung der Meisterprüfung vor der Handwerkskammer München und Oberbayern erforderlich sind. Die technischen und technologischen Fächer werden durch betriebswirtschaftliche Ausbildungsinhalte ergänzt.

Zusätzliche Ausbildungsinhalte anderer technologisch/technischer Bereiche, wie sie der Ausbildungsweg zum "staatlich geprüfte/-n Brau- und Getränketechnologin/-en" beinhaltet, finden in der einjährigen Ausbildung punktuelle Berücksichtigung.

Die Vorteile dieser Weiterbildung für Fachkräfte der Brau- und Malzindustrie liegen auf der Hand:

  • Alles aus einer Hand: alle prüfungsrelevanten Teile der Meisterprüfung an den Handwerkskammern werden an der Doemens Akademie gelehrt, inklusive kaufmännischer und rechtlicher Kenntnisse sowie den erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen
  • Intensive Wissensvermittlung: Theoretische Grundlagen werden im Doemens Technikum und in den Doemens Laboren durch Fachlehrer transparent veranschaulicht
  • Kosten: Günstige – im Vergleich zu anderen Anbietern – Weiterbildungsform, die Kosten aller Prüfungsteile der Meisterprüfung sind bereits enthalten.

Die erfolgreichen Absolventen erhalten neben dem staatlichen Doemens-Ausbildungszeugnis den Titel „Brau- und Malzmeister/in" (HWK). Dieser entspricht Stufe 6 im Deutschen Qualifikationsrahmen, von der Wertigkeit her ist der Abschluss somit einem Bachelor-Abschluss gleichgestellt.

Zulassungsvoraussetzungen, eine genaue Aufschlüsselung der Ausbildungsinhalte und weitere Informationen liefert Ihnen unsere Informationsbroschüre. Selbstverständlich stehen wir auch für persönliche Rückfragen gerne zur Verfügung.

Die Weiterbildung zum Braumeister unterscheidet sich nicht nur in der Dauer, sondern auch in den Inhalten und der Art des Abschlusses von der Weiterbildung zum Brau- und Getränketechnologen.

Unter "Informationsmaterial" finden Sie die wesentlichen Unterschiede beider Weiterbildungsformen.

Wichtig: Durch spezifische Fördermöglichkeiten kann ein großer Teil der anfallenden Kursgebühren abgedeckt werden (siehe auch Dokument "Finanzielle Fördermöglichkeiten").

Für Rückfragen zu den Kursinhalten steht Ihnen Herr Dr. Andreas Brandl zur Verfügung.