Doemens

Brau- und Getränketechnologe/in

Die umfassende Weiterbildung für angehende Führungskräfte in der Brau- und Getränkebranche

Kursdauer: 4 Semester (2 Jahre)

Die Weiterbildung an der staatlich anerkannten Doemens Fachakademie (spezielle bayerische Schulform; höchste Stufe der beruflichen Weiterbildung) erfolgt in Vollzeit und bietet eine intensive Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Schwerpunkte der zweijährigen Weiterbildung sind:

  • Brautechnologie
  • Betriebstechnische Fächer
  • Qualitätssicherung
  • AfG-Herstellung
  • MSR und Prozessautomation

Abgerundet werden die fachspezifischen Lehrinhalte durch Grundlagen in den Bereichen Projektmanagement und Qualitätsmanagement sowie durch naturwissenschaftliche Basisfächer, biotechnologische Grundlagen und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.

Die im Unterricht vermittelten Kenntnisse werden in den Labors und an Pilotanlagen der Lehr- und Versuchsbrauerei, in der Lehrmälzerei und im Doemens-Technikum in die Praxis umgesetzt und vertieft, um technisch-technologische Zusammenhänge transparent zu machen.

Der erfolgreiche Absolvent dieser Weiterbildung erhält am Ende der staatlichen Abschlussprüfung den Titel „Staatlich geprüfte/-r Brau- und Getränketechnologe/-in", dies entspricht der Stufe 6 im Deutschen Qualifikationsrahmen; der Abschluss ist von der Wertigkeit einem „Bachelorabschluss“ somit gleichgestellt. Zusätzlich können die Absolventen freiwillig die Meisterprüfung zum „Betriebsbraumeister/-in" (IHK) ablegen, bestimmte Prüfungsfächer wie Fachtheorie oder Fachpraxis werden der staatlichen Abschlussprüfung Doemens anerkannt und müssen nicht doppelt abgelegt werden.

Durch die intensive und breit aufgestellte Weiterbildung sind die Absolventen in allen Bereichen der Getränkeindustrie (z.B. Technische Leitung von Brauereien und AfG-Betrieben, Zulieferindustrie, Biotechnologie-Unternehmen) einsetzbar.

Zulassungsvoraussetzungen, eine genaue Aufschlüsselung der Ausbildungsinhalte und weitere Informationen liefert Ihnen unser Informationsfolder. Selbstverständlich stehen wir auch für persönliche Rückfragen gerne zur Verfügung.

Die Weiterbildung zum Brau- und Getränketechnologen unterscheidet sich nicht nur in der Dauer, sondern auch in den Inhalten und der Art des Abschlusses von der Weiterbildung zum Braumeister.

Unter "Informationsmaterial" finden Sie die wesentlichen Unterschiede beider Weiterbildungsformen.
 
Wichtig: Durch spezifische finanzielle Fördermöglichkeiten kann ein großer Teil der anfallenden Kursgebühren abgedeckt werden (siehe auch Dokument "Finanzielle Fördermöglichkeiten").
 
Für Rückfragen zu den Kursinhalten steht Ihnen Herr Dr. Andreas Brandl zur Verfügung.