Industriemeister/in - Fachrichtung Lebensmittel (BQ+HQ)
Beschreibung
Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Lebensmittel: Fachübergreifende Basisqualifikationen (BQ) & Handlungsspezifischen Qualifikationen (HQ)
Seit über 30 Jahren bietet die Doemens Akademie eine qualifizierte und hochwertige berufsbegleitende Weiterbildung für Fachkräfte der gesamten Lebensmittelbranche an, mit dem Ziel, Studierende optimal für das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) München und Oberbayern vorzubereiten.
Die Prüfungsordnung für den/die "Geprüfte/n Industriemeister/in - Fachrichtung Lebensmittel" wurde 2017 von der IHK neu konzipiert, um den aktuellen Anforderungen der Lebensmittelbranche an einen Industriemeister gerecht zu werden. Basierend auf der neuen Prüfungsstruktur gliedert sich auch die Ausbildung in zwei Teile: den Lehrgang für „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ und im Anschluss die „Handlungsspezifischen Qualifikationen“.
Die E-Learning-Phasen im Lehrgang Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen sind so aufgebaut, dass die Wissensaneignung der genau abgegrenzten Lerninhalte in differenziert vorgegebenen Bearbeitungszeitplan erfolgt.
Die einzelnen Lernabschnitte werden durch Doemens-Dozenten in Form von regelmäßigen Live-Webinaren, wöchentlichen Online-Sprechstunden und dem zeitnahen Austausch der Teilnehmer mit den Dozenten über den Lehrgangs-Chat auf dem Doemens-Online-Campus begleitet. Die aktive, intensive und durchgehende Betreuung garantiert eine engmaschige Kontrolle des Wissensstandes der Studierenden.
Doemens bietet diese gesamte Ausbildung aus einer Hand, dadurch werden die Studierenden gezielt und effektiv auf die beiden herausfordernden Prüfungen der IHK vorbereitet.
Die Weiterbildung zum/zur „Geprüften Industriemeister/in Fachrichtung Lebensmittel“ umfasst mindestens 1110 Unterrichtsstunden und wird von Doemens hauptsächlich im Präsenzunterricht mit Unterstützung von E-Learning-Phasen durchgeführt. Dabei ist das Verhältnis aus 80 % Präsenz und 20 % E-Learning dem Anspruch an die Qualität der Weiterbildung geschuldet.
Der Lernfortschritt eines jeden Teilnehmers wird durch objektive Leistungserhebungen nach Beendigung eines jeden Lernabschnitts erfasst. Durch persönliche Rückmeldung der Ergebnisse der Lernkontrollen an jeden Teilnehmer ist eine gezielte individuelle Förderung gewährleistet.
Die E-Learning-Phasen werden durch viele Tages -und Wochenpräsenzphasen flankiert, in denen zusätzlich das Verständnis und die Vertiefung des online erlernten Wissens von den Doemens-Dozenten sichergestellt wird.
Die handlungsspezifischen Inhalte im zweiten Teil werden ausschließlich an der Doemens Akademie in Präsenzform unterrichtet.
Ziel der berufsbegleitenden Weiterbildung ist, den Studierenden qualitativ hochwertige Inhalte durch fachspezifische Doemens-Lehrkräfte praxisnah zu vermitteln, damit die Meisterprüfung erfolgreich vor der IHK abgelegt werden kann.
Zulassungsvoraussetzungen, eine genaue Aufschlüsselung der Ausbildungsinhalte und weitere Informationen liefert Ihnen unsere Informationsbroschüre. Für Rückfragen zu den Kursinhalten steht Ihnen die Lehrgangsleitung Frau Julia Steiner gerne zur Verfügung!
Wichtig: Durch spezifische Fördermöglichkeiten kann ein großer Teil der anfallenden Kursgebühren abgedeckt werden (siehe Dokument "Finanzielle Fördermöglichkeiten").